19. bis frühes 20. Jahrhundert: Leon Walras, Alfred Marshall
 
 Besonders an Mikroökonomik ausgerichtet
 
 Im Mittelpunkt steht das Verhalten der Wirtschaftssubjekte und die allokativen Fragestellungen wie Preisbestimmung, Konsum- und Produktionsentscheidungen
 
 „Optimierung unter Nebenbedingungen“
 
 Homo Oeconomicus
 
 Wert eines Gutes wird über seine Grenzkosten bestimmt
 
 Walras: Gleichgewichtstheorie (Preisfindung mit Auktionator)
 
 Marshall: Synthese von der kostenbestimmten Angebotsseite und der nutzenbestimmten Nachfrageseite bei der Preisfindung (Angebots- und Nachfragekurven)
 
 Perfektes Preissystem
 
 Marktgleichgewicht immer gegeben
 
 (langfristige Perspektive)