Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik

In Deutschland wird hier vor allem das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (1967) angeführt, was folgende Punkte beinhaltet:

  • Stabilität des Preisniveaus
  • Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Hoher Beschäftigungsgrad

Manchmal wird auch noch

  • Gerechte Einkommensverteilung und
  • Umweltschutz

mit zu den Zielen gefasst, dies gilt jedoch nicht allgemein im Zusammenhang mit dem oben genannten Gesetz.

Die Ziele im Detail

Hoher Beschäftigungsgrad

  • Effiziente Nutzung des Produktionsfaktors Arbeit
  • Verletzung durch Arbeitslosigkeit
  • Ökonomische und nicht-ökonomische Kosten der Arbeitslosigkeit
  • Beinhaltet explizit keine Arbeitsplatzgarantie

Stabiles Preisniveau

  • Sicherung der Geldfunktionen (Tauschmittel, Rechenmittel, Wertaufbewahrungsmittel)
  • Verletzung durch Inflation und Deflation
  • Kosten einer antizipierten und nicht-antizipierten Inflation (z.B. Besteuerung von Scheingewinnen von Unternehmen1)

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Zustand, in dem die außenwirtschaftlichen Daten Werte aufweisen, die keinen Handlungsbedarf für die Wirtschaftspolitik signalisieren.

Das Kriterium ist eine ausgeglichene Zahlungsbilanz.

Bei Ungleichgewichten können ungeplante internationale Vermögensumschichtungen, stärkere Zins- und Wechselkursschwankungen, Investitionsunsicherheit und die Gefahr von sich selbst verstärkenden Krisen auftreten.

Das Thema bekommt hat aufgrund der Globalisierung zunehmende Bedeutung.

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

  • Anhaltende Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials
  • Vereinbarkeit mit anderen Zielen, z.B. dem Beschäftigungsziel
  • Kriterium BIP pro Kopf (Man beachte aber die etwaig schwankende Zahl der Köpfe!)
  • Vorraussetzung für Erreichbarkeit der anderen Ziele

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele

Wirtschaftspolitik: Ordungspolitik (Wettbewerbspolitik, Infrastrukturpolitik, Verteilungs-/Subventionspolitik) und Prozesspolitik (Fiskalpolitik, Geldpolitik, Einkommenspolitik)

1) Beispiel: Preis einer im Verhältnis gering angesetzten Maschine steigt extrem, Abschreibung steht nicht im Verhältnis zum Preis der Neuanschaffung.
stud/vwl/wipo.txt · Zuletzt geändert: 17.03.2013, 20:27 Uhr von wikiredaktion@reneknipschild.de
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
rkWiki wird freundlich bereitgestellt von
René Knipschild – Custom Software Development, Ihr Partner in Sachen IT-Beratung & individueller Software-Entwicklung. www.IT-Beratung-Nordhessen.de – Made in Germany
Copyleft inverted copyright sign 2012-2024 René Knipschild | www.reneknipschild.net | Impressum | Datenschutz